Im Brandfall bieten Feuerwehrlaufkarten eine wichtige Grundlage für die Einsatzkräfte der Feuerwehr. Feuerwehrlaufkarten zeigen den kürzesten und sichersten Laufweg von der Erstinformationsstelle bis zum ausgelösten Brandmelder an.
Feuerwehrlaufkarten sind objektspezifische Karten, die nur von DIN14675 zertifizierten Unternehmen nach Vorgabe der örtlichen Feuerwehr erstellt und mit den zuständigen Brandschutzdienststellen abgestimmt werden dürfen. SIGRA übernimmt für Sie die Erstellung nach den individuellen Anforderungen des jeweiligen Landkreises, sowie die Absprache mit den zuständigen Brandschutzdienststellen. Hierbei helfen Ihnen unsere deutschlandweiten Kolleginnen und Kollegen sofort weiter.
Greifen Sie dabei auf die fundierte Expertise und langjährige Erfahrung unseres Teams zurück.
Unsere Feuerwehrlaufkarten enthalten folgende Informationen:
- Grundriss des Gebäudes mit Brandschutzeinrichtungen
- Standort Brandmeldezentrale (BMZ)
- Feuerwehrschlüsseldepot (FSD)
- Standort Übertragungseinrichtung (ÜE)
- Standort Feuerwehranzeigetableau (FAT)
- Standort Feuerwehrbedienfeld (FBF)
- beidseitig bedruckt (je nach Vorgabe der Feuerwehr/ TAB)
Feuerwehrlaufkarten als Teil des Systems zur Orientierung im Brandfall
Wenn die Feuerwehr das Gebäude erreicht, ist sie noch nicht am Ziel. Die Einsatzkräfte müssen zum Ursprung des Brandes vorrücken, um dessen Ausbreitung zu verhindern. Selbst wenn es dafür schon zu spät ist, muss der Ursprung lokalisiert werden. Nur so lassen sich die weitere Entwicklung des Brandes und besondere Risiken einschätzen. Deshalb gibt es Feuerwehrlaufkarten. Diese funktionieren allerdings nur als Teil eines Systems.
Natürlich kann eine Karte allein keine Auskunft über den Anfangspunkt des Feuers geben. Dies ist lediglich in Kombination mit einer Brandmeldeanlage (BMA) möglich. Zu dieser gehört eine Brandmeldezentrale (BMZ), die anzeigt, an welcher Stelle im System der Alarm ausgelöst wurde. Den kürzesten und sichersten Weg dorthin weist dann die Feuerwehrlaufkarte.
Aufbewahrt werden Feuerwehrlaufkarten in einem verschließbaren Laufkartendepot. Wie die Brandmeldezentrale befindet sich dieses für gewöhnlich im Eingangsbereich. Zusätzlich können Feuerwehrlaufkarten im Feuerwehrinformationszentrum (FIZ) oder im Feuerwehr-Informations- und -Bediensystem (FIBS) hinterlegt werden.
Feuerwehrlaufkarten zeigen auf der Vorderseite standardmäßig einen Übersichtsplan des Gebäudes mit dem Weg vom FIBS bzw. FIZ zum Treppenhaus. Zudem sind Brandschutzeinrichtungen, wie Brandmelderzentrale , Feuerwehrschlüsseldepot (FSD), Übertragungseinrichtung (ÜE) oder Feuerwehrbedienfeld (FBF) eingezeichnet. Auf der Rückseite befindet sich ein Detailplan mit der Lage der einzelnen Melder.
Zu einer Brandmeldeanlage können mehrere Gruppen von Meldern gehören. Für jede davon ist eine eigene Feuerwehrlaufkarte zu erstellen. Reiter erlauben einen schnellen Zugriff auf die einzelnen Karten.
Feuerwehrlaufkarten von SIGRA
Rechtsgrundlage für die Feuerwehrlaufkarten sind die jeweilige Landesbauordnung in Verbindung mit Sonderbauvorschriften und die DIN 14675 bzw. DIN VDE 0833-2. Diese regulieren den „Aufbau und Betrieb von Brandmeldeanlagen“. Gegebenenfalls sind ergänzende Auflagen der Landkreise zu beachten.
Mit Feuerwehrlaufkarten verhält es sich wie mit Flucht- und Rettungsplänen und mit Feuerwehrplänen. Es gibt zahlreiche detaillierte Regelungen, die bei der Erstellung zu beachten sind. Diese ersetzen aber kein umfassendes Fachwissen über Brandschutz. Es geht schließlich nicht darum Vorgaben abzuhaken, sondern darum der Feuerwehr das bestmögliche Material an die Hand zu geben. Nur so stellen sie die bestmöglichen Arbeitsbedingungen für die Feuerwehr her. Deshalb ist es sinnvoll, im Dienste Ihrer Sicherheit unsere Expert*innen für Brandschutz mit der Erstellung dieser sehr wichtigen Unterlagen zu beauftragen. Mit umfassendem Brandschutzwissen und Kenntnis der Feuerwehrarbeit fertigt SIGRA maßgeschneiderte Feuerwehrlaufkarten für Sie an.
Zum Thema passende
Leistungen & Informationen
Häufig gestellte
Fragen
Welches Format haben die Feuerwehrlaufkarten?
Die Größe der Karte sollte das A4 Format nicht übersteigen, für größere Objekte ist nach Zustimmung der Feuerwehr auch das A3 Format zulässig. Die Feuerwehrlaufkarten müssen aus formstabiler Folie oder auf laminiertem Karton gedruckt sein.
Wo werden die Feuerwehrlaufkarten aufbewahrt?
Die Feuerwehrlaufkarten werden in einem Laufkartendepot aufbewahrt, das vor unbefugtem Zugriff geschützt ist. Meistens hat dieses Depot eine spezielle Feuerwehrschließung. Die Details der Aufbewahrung werden mit der Feuerwehr des Landkreises abgestimmt.
Gibt es Brandmeldeanlagen ohne Feuerwehrlaufkarten?
Brandmeldeanlagen, die mit der zuständigen Brandschutzdienststelle verbunden sind, verfügen immer über Feuerwehrlaufkarten.
Wozu werden Laufkarten benötigt?
Die Feuerwehrlaufkarten dienen den Feuerwehr-Einsatzkräften zur schnellen Lokalisierung der Brandmeldung, und zeigen den Weg von der Erstinformationsstelle bis zum ausgelösten Melder.
Unter welchen Bezeichnungen sind Feuerwehrlaufkarten noch bekannt?
Feuerwehrlaufkarten, Laufkarten, DIN14675