Feuerwehrpläne nach DIN 14095

Besonders interessant für Bauunternehmen, Betreiber*innen baulicher Anlagen & Gebäudeverwaltung

Schnelle Orientierung, wenn Sekunden zählen

Feuerwehrpläne nach DIN 14095 dienen Einsatzkräften die Möglichkeit zur schnellen Orientierung in Ihrem Gebäude. Ein Feuerwehrplan beinhaltet exakte Angaben über bauliche Besonderheiten und Risiken.

Damit die Feuerwehr das bestmögliche Informationsmaterial vorfindet, erstellen wir die Pläne für Sie – nach einer Begehung des Gebäudes und in Abstimmung mit der zuständigen Brandschutzdienstelle. Diese gehört in der Regel zur nächstgelegenen Berufsfeuerwehr. Andernfalls sitzen die zuständigen Ansprechpartner*innen im Landratsamt oder in der Kreisverwaltung, wo die Planunterlagen abschließend freigegeben werden müssen. Die Grundlagen für die Planerstellung enthält die DIN 14095 (Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen), eventuell sind auch ergänzende Vorgaben der Landkreise zu beachten.

Im Ernstfall dienen Feuerwehrpläne den Einsatzkräften zur schnellen Orientierung im Gebäude und zur zuverlässigen Beurteilung der Lage. Jedes Detail eines Feuerwehrplans muss stimmen, denn wenn er gebraucht wird, zählt jede Sekunde. Eventuell sind Menschen in Lebensgefahr und auch darüber hinaus stehen erhebliche Werte auf dem Spiel, denn nicht nur das Gebäude kann Schaden nehmen: Auch die Zukunft der darin ansässigen Unternehmen steht in Frage, wenn ein Brand den laufenden Betrieb unterbricht.

Grundlagen für Feuerwehrpläne

Feuerwehrpläne müssen gemäß DIN 14095 stets die aktuellen Gegebenheiten widerspiegeln. Jegliche Änderungen am Gebäude, an der Anlagentechnik oder der Führung von Flucht- und Rettungswegen müssen im Feuerwehrplan dokumentiert werden. SIGRA übernimmt für Sie die Erarbeitung, Erstellung und Abstimmung der einzelnen Pläne mit den zuständigen Brandschutzdienstellen.

Feuerwehrpläne müssen enthalten:

 

  • allgemeine Informationen über das Objekt
  • einen Übersichtsplan in grafisch und farblich festgelegter Gestaltung
  • einen Geschossplan/Geschosspläne in jeweils grafisch und farblich festgelegter Gestaltung
  • Sonderpläne (z.B. Umgebungs-, Detail- oder Abwasserpläne) in jeweils grafisch und farblich festgelegter Gestaltung
  • zusätzliche Erläuterungen in Textform
  • eine aussagekräftige Legende zur Erläuterung der Darstellungen
  • einen unten rechts platzierten Plankopf (Schriftfeld)

Feuerwehrpläne nach DIN 14095 von SIGRA

Beste Voraussetzung für Einsatzkräfte schaffen: Feuerwehrpläne sind nicht zu verwechseln mit Flucht- und Rettungsplänen. Letztere richten sich im Notfall an alle Personen im Gebäude, während Feuerwehrpläne – wie der Name schon nahelegt – speziell für die Feuerwehr gedacht sind. Die Positionen von Brandschutztüren und Lagerstätten potenziell feuergefährlicher Dinge sind nur in Feuerwehrplänen verzeichnet. Wenn die Pläne bei der Feuerwehr hinterlegt sind, können die Einsatzkräfte sich schon auf dem Weg zum Einsatzort ein Bild davon machen.

Feuerwehrpläne bestehen immer aus einem objektspezifischen Textteil, einem Lage- bzw. Übersichtsplan sowie einzelnen Geschossplänen. Eventuell können auch spezielle Detailpläne, wie z. B. Abwasserpläne, erforderlich sein. Die DIN 14095 enthält genaue Anforderungen über die Inhalte, die farbliche und grafische Gestaltung der einzelnen Pläne sowie über den Umfang der textlichen Erläuterungen.

Vorschriften sind kein Ersatz für Expertise

Feuerwehrpläne müssen gemäß DIN 14095 stets den  aktuellen Gegebenheiten entsprechen. Der Betreiber baulicher Anlagen hat den Feuerwehrplan mindestens alle zwei Jahre von einer sachkundigen Person prüfen zu lassen. Außerdem müssen die Pläne bei Änderungen am Gebäude, an der Anlagentechnik oder der Führung von Flucht- und Rettungswegen aktualisiert werden. Auch das übernehmen wir gern für Sie!

Wenn es Ihnen nur darum geht, den formalen Anforderungen der Behörden zu genügen, können Sie Feuerwehrpläne auch online zu niedrigen Festpreisen kaufen. Falls Sie aber der Feuerwehr für den Ernstfall optimal individualisiertes Material an die Hand geben wollen, dann fragen Sie uns: Wir sehen uns Ihr Gebäude genau an und . Anstatt auf der Grundlage bestehender Pläne zu arbeiten, planen wir gemäß der aktuellen Situation vor Ort. Oftmals entdecken wir dabei Aspekte, die aus den bestehenden Unterlagen nicht hervorgehen.

Downloads

Muster Feuerwehrplan herunterladenMuster Feuerwehrplan Geschossplan herunterladen

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Feuerwehrpläne verschaffen der Feuerwehr schnelle Orientierung und zeigen wichtige Einrichtungen wie Brandschutztüren und ggf. Lagerstätten feuergefährlicher Stoffe und Materialien.
  • Ein korrekter Feuerwehrplan schafft optimale Arbeitsbedingungen für die Feuerwehr.
  • SIGRA begeht das Gebäude, analysiert mit umfassendem Brandschutzwissen Gefahrenpotenziale, erstellt einen einwandfreien Plan für Sie und prüft ihn vorschriftsgemäß alle zwei Jahre.

Häufig gestellte
Fragen

Braucht jedes Gebäude einen Feuerwehrplan?

Nicht jedes Gebäude benötigt einen Feuerwehrplan. Allerdings ist es jedoch ein Großteil der Gebäude, die einen Feuerwehrplan benötigen – beispielsweise Schulen, Verkaufs- und Versammlungsstätten.  Auch Gebäude mit einer Brandmeldeanlage, die auf die Feuerwehr aufgeschaltet ist, haben einen Feuerwehrplan.

Was macht die Feuerwehr mit einem Feuerwehrplan?

Die Feuerwehr bereite sich, mithilfe der Feuerwehrpläne, ab dem Zeitpunkt der Alarmierung auf den Einsatz vor. Bereits in der Anfahrt zum Gebäude sichtet Sie die Unterlagen und kann so die Einsatztaktik festlegen.

Muss der Feuerwehrplan immer aktuell sein?

Ein Feuerwehrplan muss den örtlichen Gegebenheiten immer entsprechen. Wird das Gebäude umgebaut oder ändern sich die Gegebenheiten ist der Feuerwehrplan auch fortzuschreiben.

Was sind die grundsätzlichen Inhalte eines Feuerwehrplans?

  • Zugänglichkeit
  • Darstellung von Brandabschnitten
  • vertikale Erschließung
  • Aufstellflächen für die Feuerwehr
  • Angaben über anlagentechnischen Brandschutz
  • besonderen Risiken
  • Absperrmöglichkeiten von Medien