Die Notwendigkeit einer effektiven Löschwasserrückhaltung
Falls belastetes Löschwasser in die Umwelt gelangt, müssen möglicherweise große Mengen Erdreich entsorgt werden. Das ist aufwändig, aber danach ist das Problem zumindest gelöst. Anders liegen die Dinge, wenn umliegende Gewässer oder gar das Grundwasser betroffen sind. In dem Fall lässt sich nichts reparieren und Kosten entstehen durch Bußgelder. Vielleicht werden sogar Gerichtsverfahren eingeleitet, um die Verursachenden für externe Effekte zur Rechenschaft zu ziehen.
Je besser die Löschwasserrückhaltung, desto schneller der Einsatz
Zur Löschwasserrückhaltung kann auch die Feuerwehr beitragen. Wenn deren mobile Ausrüstung sich mit den bereits vorhandenen Maßnahmen ergänzt, ist das vorteilhaft. Im Idealfall finden die Einsatzkräfte aber ein lückenlos funktionierendes System vor, das keine weiteren Schritte von ihnen erfordert. Dann kann sofort gelöscht werden.
Um optimale Konzepte zur Löschwasserrückhaltung zu erstellen, begleiten wir Behörden, Bauherr*innen und Fachplaner*innen bei allen gängigen Bewertungsverfahren.