Due Diligence zahlt sich aus: Bei der technischen Due Diligence setzen wir auf eine Kombination von Erfahrung und Fortschritt. Unsere Ingenieur*innen sind zum Teil seit über 30 Jahren am Bau tätig. Sie wissen, worauf es ankommt, und arbeiten routiniert mit allen beteiligten Gewerken zusammen. Zudem nutzen wir State-of-the-Art-Technologie. Mit digitalen Tools erstellen wir zum Beispiel planverortete Foto- und Beobachtungsdokumentationen. Damit verfügen Kaufende über genaue und nachvollziehbare Beschreibungen von Mängeln. In Vertragsverhandlungen erweisen sich diese immer als wertvoll. Unter Umständen führt das Ergebnis einer Due Diligence sogar dazu, dass Kaufende vom Kauf absehen, weil die Folgen ruinös sein könnten.
Due Diligence muss nicht immer defensiv gedacht werden. Auch wenn es vor allem darum geht, Risiken zu klären bzw. auszuschließen, kann eine Ankaufsprüfung auch Chancen aufzeigen. Möglicherweise werden dabei Ansätze sichtbar, die zu neuen, besonders wirkungsvollen, einfachen oder wirtschaftlichen Ideen führen.
Grundsätzlich ist eine Due Diligence immer zu empfehlen. Die kritische Frage ist nicht, ob Kaufende sie sich leisten wollen, sondern ob sie es sich leisten wollen, darauf zu verzichten.