Die Forderung nach Flucht- und Rettungsplänen kann sich aber auch aus der Baugenehmigung bzw. entsprechenden Sonderbauvorschriften ergeben. So werden Flucht- und Rettungspläne oft z. B. für Garagen oder Hochhäuser gefordert. Weitere relevante Vorschriften betreffen Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichen nach DIN EN ISO 7010. Diese sind ebenfalls in der DIN ISO 23601 aufgeführt. Nicht nur Inhalte, sondern auch Formate und Farben werden darin bestimmt.
Ein Flucht- und Rettungsplan muss eine Übersicht über das gesamte Gebäude geben. Er muss auch eine vereinfachte Darstellung der gesamten Umgebung und eine Sammelstelle zeigen. Zudem müssen der jeweilige Standort und natürlich der Verlauf der Fluchtwege vom Standort ins Freie oder in einen geschützten Bereich klar ersichtlich sein.
Flucht- und Rettungspläne helfen nicht nur bei der Orientierung. Sie geben auch Hinweise zum richtigen Verhalten im Falle eines Brandes oder bei Unfällen. Zudem sind darin wichtige Einrichtungen verzeichnet, die im Notfall schnell zu finden sein müssen.